Auch wir waren dabei, es hat uns viel Spaß gemacht. Danke an alle die mitgelaufen sind.
Auch wir waren dabei, es hat uns viel Spaß gemacht. Danke an alle die mitgelaufen sind.
Zum Glück fand der Berglauf auf der „Schattenseite“ des Tales statt, so dass die Temperaturen noch einigermaßen erträglich waren. Auch die Gewitterwolken verzogen sich pünktlich zum Start. Schnellster Altburger, der die Ziellinie an der Sitzbankhütte überquerte, war Thilo Burkhardt in 17:12 min (2. M50). Steffen Schanz war ihm in 17:40 min (1. M45) dicht auf den Fersen. Der frischgebackene süddeutsche Meister Dietrich Pfeilsticker folgte als 1. M75 in 21:41 min. Im Anschluss erreichten das Ziel wie folgt:
Gerlinde Kienzler 22:12 min 1. W65
Hans Sütterlin 23:22 min 1. M70
Horst Rosenfelder 23:27 min 5. M65
Ulla Rosenfelder 23:49 min 2. W65
Melanie Straßer 25:34 min 3. W45
Walter Wiedenmann 32:32 min 3. M.75
Hannelore Wiedenmann 32:35 min 3. W65
Nach dem anstrengenden Lauf konnte man sich im Freibad abkühlen, wo man zudem auch bestens bewirtet wurde.
Am Montag den 23.06.25 trafen sich insgesamt 6 Nordic Walker zum 15. Sonnwendlauf an der Schwarzwaldhalle Altburg. Nach der Begrüßung und kurzer Info ging es gegen 18:15 Uhr und bei sommerlichen 23 Grad los. Leider war es bewölkt und sehr windig. Unser Weg führte uns an der Liebenzeller Mission vorbei, über die Weltenschwanner Straße, Richtung Schwarzwaldstraße zum Buchengässle und am Oberriedter Bauwagen vorbei zum Kirchweg. Zwischenzeitlich sind wir im Wald angekommen. Kurz vor dem Steinernem Brückle bogen wir rechts ab in die Wildbader Straße, vorbei an moosbedeckter Erde, Fingerhut, Farne, Bäume parallel zum Reichenbach und Schweinbach. Die Strecke führte uns vorbei am Schinderbach und einem herrlichen Ausblick über Calw nach Alzenberg. Nach 1,5 Std. trafen wir in der Eichertstraße ein und wurden zu einer Trinkpause mit kühlem Mineralwasser oder Radler begrüßt. Nach einer 15 Minuten Pause ging es wieder zurück nach Altburg. Wir erreichten die Schwarzwaldhalle nach einer Gehzeit von 2 Stunden und insgesamt 10 km.
Der 7. Lauf der Berglaufserie führte die 66 Teilnehmer und Teilnehmerinnen zum ersten Mal nach Schellbronn. Vom Start an der Brücke in Unterreichenbach mussten bei 3,14 km 214 Höhenmeter bis zum Ziel am Freibad in Schellbronn bewältigt werden. Schnellster vom Lauftreff war Thilo Burkhardt in 19:45 min (1. M50), dicht gefolgt von Steffen Schanz in 20:14 min (3. M45).Die ersten Plätze in ihren Altersklassen belegten Dietrich Pfeilsticker in 24:37 min, Gerlinde Kienzler 25:19 und Hans Sütterlin in 26:51 min. Melanie Straßer in 28:35 min (4. W45), Horst Rosenfelder 30:15 min (4. M65), Walter Wiedenmann 36:36 min (2. M75) und Ehefrau Hannerlore 37:20 min (2. W65) rundeten das gute Mannschaftsergebnis ab.
Nach dem Lauf konnte man sich im Freibad bei Wellengang erfrischen.
Am bisher wärmsten Tag des Jahres ging es auf den höchsten Punkt im Kreis Calw, und zwar auf den Diebstichgraben auf 931 m Höhe. In der starken Zeit von 18:51 min erreichte Thilo Burkhardt (3. M50) als Erster vom Lauftreff das Ziel. Steffen Schanz lief nach längerer Verletzungspause mit 20:32 min (6. M45) ebenfalls eine gute Zeit. Auch alle weiteren Teilnehmer schlugen sich wacker und überquerten wie folgt die Ziellinie:
Beim 5. Lauf zur Berglaufserie gab es mit 87 Läufern und Läuferinnen zwischen 7 und 85 Jahren wieder einen Teilnehmerrekord. Den Anstieg vom Freibad Bad Teinach bis zur Burg Zavelstein meisterten 4 Frauen und 6 Männer vom Lauftreff, die wie folgt die Ziellinie im Innenhof überquerten:
Über 400 Teilnehmer, darunter knapp 100 Feuerwehrleute in voller Montur, meisterten den Stäffeleslauf entlang der Sommerbergbahn. Auch Hannelore und Walter Wiedenmann waren am Start und belegten beide den 3. Platz in ihrer Altersklasse in den Zeiten von 27:40 und 27:27 min.
Bei der 22. Auflage des Mahlelaufs gab es rund 1400 Finisher auf den verschiedenen Distanzen. Am 10 km-Lauf nahmen knapp 300 Läufer und Läuferinnen teil, darunter Clara Kugele vom Lauftreff. Bei ihrer Premiere über diese Distanz schlug sie sich prächtig und lief auf der hügeligen (110 Höhenmeter) und kurvigen Strecke die tolle Zeit von 46:48 min, womit sie den 3. Gesamtplatz bei den Frauen und gar den 2. Platz in der WHK erzielte! Herzlichen Glückwunsch zu dieser Leistung.
24 Frauen und 49 Männer meisterten den anspruchsvollen Bergsprint vom Freibad Liebenzell zur Paracelsusklinik in Unterlengenhardt. Die Lauftreffler erreichten folgende Ergebnisse: